Angebote

Die Potenzialanalyse von tetralog systems – Bessere Depots durch aktives Wertpapiergeschäft

Die Abbildung zeigt alle Depots einer Bank. Dargestellt sind nur Depots, die mehrere Jahre nicht beraten wurden. Das hervorgehobene Depot liegt außerhalb des Risikokorridors (RK3), in dem es liegen sollte. Die Umschichtungen, die notwendig sind, um den jeweils richtigen Korridor zu erreichen, werden in einer Potenzialanalyse berechnet.
Quelle: Eigene Berechnungen.

 

Potenzialanalysen zeigen Beratungspotenzial

Als Auslagerungspartner und Rechenkernprovider von agree21Optifolio wissen wir, wie regulationskonforme Beratung funktioniert. Während Optifolio die Beratung einzelner Depots ermöglicht, blickt die neue Potenzialanalyse auf den gesamten Kundenbestand.

Die Potenzialanalyse berechnet regulationskonform die erforderlichen Umschichtungen, um die aus dem passenden Risiko „herausgelaufenen“ Depots wieder in den Bereich zu bringen, der mit den Kunden vereinbart worden ist.

Die teilnehmenden Banken erhalten Ergebnisse, mit denen sie ihren Kunden geeignete Verbesserungsvorschlägen für Ihr Depot zeigen können. Wir nennen das systematische Anlageberatung, weil regulationssicher und hausmeinungskonform Kampagnen und Betreuungsmodelle etabliert werden können. Gemeinsam mit der im genossenschaftlichen Verbund bekannten VR ConsultingPartner liefern wir Berechnungen, Daten, Prozesskompetenz und Best Practice Erfahrungen.

Fachlich überragender Hintergrund: Die genossenschaftliche Anlageberatung

Für das Portfoliomanagment nutzen die Anlage- und Wertpapierspezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe die Software Optifolio, für die tetralog systems gemeinsam mit dem BVR, der DZ BANK, der DZ PRIVATBANK und der Union Investment die Rechenkerne entwickelt hat.

Fachlich werden bei Optifolio das Kundenprofil, die Hausmeinung und die Depotrisikoklasse miteinander verknüpft. Technisch sind alle Lagerstellen mit sämtlichen Produkten (inklusive Zertifikaten in der Zeichnungsphase) integriert. Mit dieser ganzheitlichen Vorgehensweise ist die Genossenschaftliche Beratung state of the art.

Berater können mit Optifolio das Depotrisiko mit der Risikobereitschaft von Anlegern in Einklang bringen und dabei auf die individuellen Vorstellungen ihrer Kunden eingehen.

Wie Kunden von der neuen Depotrisikoklasse profitieren

Neu an der Depotrisikoklasse ist der Blick auf das Depot, das insgesamt der Risikoklasse des Kunden entsprechen muss. Früher musste jedes einzelne Produkt zur Risikoklasse des Kunden passen. Mit der neuen Vorgehensweise können Kundenportfolios viel besser diversifiziert werden. Diese Risiko-Rendite-Struktur eines Portfolios wird auch als Sharpe Ratio bezeichnet.

Vertriebsmanagement und Berater können durch die Potenzialanalyse sehen, welches Beratungs- und Vertriebspotenzial in der geänderten Vorgehensweise steckt. Durch innovative Portfolio-Visualisierungen wird sofort sichtbar, wie sich die Risiko-Rendite-Struktur eines Portfolios durch die vorgeschlagenen Umschichtungen verbessert.

Vorteile der Potenzialanalyse von tetralog systems

Fachlich:

  • Systematisierung der Anlageberatung über den Gesamtbestand
  • Vorteile der Depotrisikoklasse
  • Früher als kompliziert geltende Algorithmen (Markowitz) sind integrierter Teil ganzheitlicher Beratung
  • Erhebliche Verbesserung der Beratungsqualität
  • Kundenzufriedenheit wird gesteigert
  • Direkter Zugriff auf Kunden-, Depot-, Konto- und Finanzmarktdaten
  • Direkter Zugriff auf DZ BANK Zertifikate (bereits in der Zeichnungsphase)
  • Direkter Zugriff auf Fonds und Vermögensverwaltungen der Union Investment
  • Beratung von Einheiten (optional)

Regulatorisch:

  • Regulations- und revisionssicher
  • Datenschutzkonforme Übermittlung Ihrer Kundendaten an tetralog systems (agree21IDA-Datentransfer / IKESA-Abfrage)
  • Vollständige Kompatibilität mit agree21Optifolio
  • Hausmeinung als zentrales Element der Genossenschaftlichen Beratung

Umsetzung:

  • Optionales Direktmarketing-Paket für Ihre Kampagnen (Direct-Mailing Rücklaufquote bis zu 50%)
  • Prozesskompetenz und Best Practice Erfahrungen von VR Consultingpartner

Kennen Sie das Potenzial in Ihrem Kundenbestand?

Digitalisierung ist jetzt. Eine Potenzialanalyse Ihres gesamten Kundenbestandes ist der Schlüssel zu mehr Effizienz im Wertpapiergeschäft.

Es geht einfacher und schneller, als Sie denken – Wir beraten Sie gerne!

Mehr Informationen und Best Practices für die systematische Anlageberatung erhalten Sie auch über unseren Newsletter zur Potenzialanalyse. Hier können Sie sich anmelden: